Search company, investor...

Founded Year

2014

Stage

Series E - II | Alive

Total Raised

$378.95M

Valuation

$0000 

Last Raised

$64.67M | 1 yr ago

Revenue

$0000 

Mosaic Score
The Mosaic Score is an algorithm that measures the overall financial health and market potential of private companies.

+74 points in the past 30 days

About Scalable Capital

Scalable Capital is a financial technology company specializing in digital wealth management and brokerage services. The company offers a platform for trading stocks, exchange-traded funds, and other financial instruments, as well as automated wealth management services using globally diversified exchange-traded fund portfolios. Scalable Capital primarily serves private individuals looking to invest and manage their assets. It was founded in 2014 and is based in Munich, Germany.

Headquarters Location

Seitzstrasse 8e

Munich, 80538,

Germany

+49 (0) 89 38038067

Loading...

Loading...

Research containing Scalable Capital

Get data-driven expert analysis from the CB Insights Intelligence Unit.

CB Insights Intelligence Analysts have mentioned Scalable Capital in 2 CB Insights research briefs, most recently on Jun 8, 2022.

Expert Collections containing Scalable Capital

Expert Collections are analyst-curated lists that highlight the companies you need to know in the most important technology spaces.

Scalable Capital is included in 5 Expert Collections, including Unicorns- Billion Dollar Startups.

U

Unicorns- Billion Dollar Startups

1,249 items

W

Wealth Tech

2,294 items

Companies and startups in this collection digitize & streamline the delivery of wealth management. Included: Startups that offer technology-enabled tools for active and passive wealth management for retail investors and advisors.

F

Fintech

13,413 items

Excludes US-based companies

F

Fintech 100

749 items

250 of the most promising private companies applying a mix of software and technology to transform the financial services industry.

T

Tech IPO Pipeline

257 items

The tech companies we think could hit the public markets next, according to CB Insights data.

Latest Scalable Capital News

Scalable Capital soll an Vollbanklizenz arbeiten

Oct 18, 2024

Exklusiv: Der Neobroker Scalable Capital könnte schon bald eine eigene Vollbanklizenz erhalten. Nach Finance-Forward-Informationen soll das Münchner Fintech einen entsprechenden Antrag bei der Finanzaufsicht Bafin eingereicht haben. Zusätzlich will Scalable künftig einen eigenen Market Maker aufbauen. Was bedeuten die Pläne? Seit Monaten befasse sich ein größeres Team bei Scalable Capital mit einem Geheimprojekt, raunte es zuletzt in der Fintech-Szene. Die Mannschaft würde eine neue technische Infrastruktur bauen, das Projekt sei fortgeschritten, hieß es. Doch die Details waren vage, das Unternehmen selbst tauchte auf Anfrage erst einmal ab. Recherchen von Finance Forward und Finanz-Szene zeigen nun, dass hinter dem Geheimprojekt wohl eines der größten strategischen Vorhaben von Scalable Capital steckt. Denn der Münchner Neobroker, mit mehr als einer Million Kundinnen und Kunden, soll eine eigene Vollbanklizenz beantragen. Das berichten mehrere unabhängige Quellen aus dem Umfeld der Firma. Zusätzlich wird das Fintech auch in Zukunft als Handelspartner für die eigenen Kundinnen und Kunden auftreten – eine Maßnahme, um sich auf das anstehende Verbot von „Payment for Orderflow“ vorzubereiten. Features im Kerngeschäft Schon lange besitzt Scalable Capital eine Lizenz als Wertpapierhandelsbank, allerdings arbeitet der Broker bislang eng mit der Baader Bank zusammen. Das Fintech stieg über die Jahre zum mutmaßlich wichtigsten Partner von Baader auf. Eine eigene Vollbanklizenz würde es ermöglichen, beispielsweise auch Einlagengeschäft zu betreiben. Konkurrent Trade Republic hatte vor rund einem Jahr die Lizenz erhalten – und startete auf dieser Basis eine Debitkarte, die einen großen Ansturm erlebte. Zusätzlich launchte Trade Republic ein Zinsangebot via Verrechnungskonto, dabei fließen die Gelder an Partnerbanken oder einen Geldmarktfonds von Blackrock. Mehr zum Thema … Scalable-Capital-Gründer Erik Podzuweit hatte in der Vergangenheit betont, dass man auf absehbare Zeit dem Konkurrenten nicht mit einem Bankkonto und Bezahlkarten-Feature nacheifern wolle. Begründung: Es gebe noch genügend Funktionen, mit denen man im Kerngeschäft – also bei Investment-Lösungen für eine digitalaffine Community – weiter wachsen könne. Das Bemühen um eine Banklizenz deutet darauf hin, dass Scalable den Markt in Zukunft mindestens mal mit eigenen Zinsangeboten beackern will, schließlich lassen sich auf diesem Wege auch Kundinnen und Kunden für die Geldanlage gewinnen. Erfahrene Bankmanager sind bereits an Bord Hinzu kommt: Mit eigener Lizenz gewänne das Fintech mehr Spielraum, um Produkte eigenständig entwickeln zu können. Auch den eigenen Investoren dürfte das gefallen. Erfahrene Bankmanager beschäftigt Scalable Capital bereits, darunter den ehemaligen ING-Diba-Vorstand Martin Krebs. Dieses Personal braucht man als Unternehmen, um die Lizenz der Bafin überhaupt zu bekommen. Die Bafin wollte sich auf Nachfrage nicht äußern. Es ist ein weiteres Beispiel eines Finanz-Startups, das erwachsen wird. Bis auf auf den Kernbanken-Software-Anbieter Mambu hätten damit die meisten hiesigen Fintech-Startups mit Milliarden-Bewertung auch eine Banklizenz: N26, Solaris, Trade Republic und Raisin. Sumup verfügt immerhin über eine E-Money-Lizenz. Einstieg als Market Maker Auch die zweite Neuerung bei Scalable Capital ist grundlegend. Laut Informationen von Finance Forward und Finanz-Szene bereiten die Münchner den Start eines sogenannten Market Makers vor. Der Market Maker tritt als Handelspartner auf, wenn Kunden ihre Aktien, Anleihen oder ETFs kaufen oder verkaufen. So stellen die Anbieter immer sicher – auch beispielsweise in Randzeiten –, dass es jemanden gibt, der gerade kaufen oder verkaufen will. So bringt der Market Maker zum Beispiel den Kunden, der morgens eine Siemens-Aktie verkaufen will, mit dem, der die Siemens-Aktie abends kaufen will, zusammen. Der Market Maker verdient an dem Preisunterschied. Gegen Preisrisiken sichert er sich ab. Für dieses Geschäft arbeitete das Fintech bislang ebenfalls mit der Baader Bank und anderen Partnern zusammen. Als Market Maker könnte Scalable im besten Fall sogar Transaktionen komplett internalisieren – das wäre dann der Fall, wenn ein Scalable-Kunde eine bestimmte Aktien verkaufen und ein anderer dieselbe Aktie kaufen will. Die Wertschöpfung läge damit komplett bei dem Fintech. Gleichwohl ist davon auszugehen, dass Scalable Capital auch eine Reihe von externen Market Makern an die eigene Plattform anschließen und nicht als einziger Anbieter auftritt. In dem Fall spricht man von einem systematischen Internalisierer. Keine Rückflüsse vom Handelspartner mehr Mit den Plänen bereitet sich das Finanz-Startup auch auf das Verbot von Rückvergütungen vor, das die Europäische Union beschlossen hatte. Bislang zahlten die Market Maker bei jedem Handel einen kleinen Betrag an den Broker zurück – das Verfahren nennt man Payment for Orderflow. In der Konstellation mit einem eigenen Market Maker verdient Scalable Capital selbst an dem Unterschied zwischen An- und Verkaufspreis beim Handel. Das Unternehmen will auf diesem Weg versuchen, die eigenen Einnahmen zu sichern und gleichzeitig die Kosten für Kunden weiter niedrig zu halten. written by

Scalable Capital Frequently Asked Questions (FAQ)

  • When was Scalable Capital founded?

    Scalable Capital was founded in 2014.

  • Where is Scalable Capital's headquarters?

    Scalable Capital's headquarters is located at Seitzstrasse 8e, Munich.

  • What is Scalable Capital's latest funding round?

    Scalable Capital's latest funding round is Series E - II.

  • How much did Scalable Capital raise?

    Scalable Capital raised a total of $378.95M.

  • Who are the investors of Scalable Capital?

    Investors of Scalable Capital include HV Capital, Balderton Capital, BlackRock, Tengelmann Ventures, MPGI and 7 more.

  • Who are Scalable Capital's competitors?

    Competitors of Scalable Capital include InvestSuite, Froots, Flink, Peaks, Wealthfront and 7 more.

Loading...

Compare Scalable Capital to Competitors

T
Trade Republic

Trade Republic is a financial technology company focused on providing easy access to the stock markets and democratizing investment for individuals across Europe. The company offers services that allow users to invest, save, and spend, with a user-friendly platform designed to simplify the investment process for everyday people. Trade Republic primarily serves individual investors looking to engage with the capital markets. It was founded in 2015 and is based in Berlin, Germany.

flatex Logo
flatex

flatexDEGIRO operates one of the leading online brokerage platforms in Europe, focusing on financial technology and brokerage services. The company offers a range of brokerage services, including a self-developed brokerage platform that facilitates paperless customer transactions and provides white label banking technology to B2B customers. flatexDEGIRO primarily serves the financial services industry, offering technology solutions to both B2C and B2B segments. It is based in Frankfurt, Germany.

i
iCapital Network

iCapital Network operates in the financial technology sector and focuses on the alternative investment marketplace. It provides a digital platform that offers access to private market investments, hedge funds, and defined outcome solutions, along with educational resources and analytics for financial advisors and their clients. The platform is designed to streamline the investment process and integrate with clients' existing infrastructure. It was founded in 2013 and is based in New York, New York.

E
ETNA

ETNA focuses on white-label trading platforms and digital wealth management software for the financial technology sector. The company offers a suite of products including an online brokerage platform, mobile trading applications, and back office automation tools designed to streamline trade lifecycle and compliance processes. ETNA primarily serves online brokers, digital advisors, and fintech firms looking to launch or expand their trading services. It was founded in 2002 and is based in Boca Raton, Florida.

T
TradingFront

TradingFront seeks to provide simple, elegant portfolio reporting platform at a low cost. Specifically, TradingFront aims to offer a white label wealth management / robo advisor platform for financial advisors to create a highly customized digital offering.

F
Fundvisory

Fundvisory is a fintech company that operates in the financial services industry. The company offers a digital platform that provides robo-advisory services, portfolio construction, and client analytics to its partners, which include banks, insurance companies, and brokers. Its main focus is on creating personalized allocation models and optimizing the customer journey through profiling and mapping responses to investor profiles, leading to a personalized portfolio. It was founded in 2015 and is based in Paris, France.

Loading...

CBI websites generally use certain cookies to enable better interactions with our sites and services. Use of these cookies, which may be stored on your device, permits us to improve and customize your experience. You can read more about your cookie choices at our privacy policy here. By continuing to use this site you are consenting to these choices.